Das Forschungsnetzwerk "Bilinguale Kitas" besteht zurzeit aus sechs Forscherteams und den von ihnen wissenschaftlich begleiteten bilingualen Kitas. Diese Kitas erfüllen folgende Voraussetzungen (siehe FMKS):
- Die pädagogische Fachkraft ist Muttersprachler ist oder besitzt muttersprachliche Kompetenz.
- Es wird nach dem Prinzip "eine Person, eine Sprache" gearbeitet.
- Die neue Sprache wird in den Alltag eingebunden, d.h. dass die neue Sprache in der Kita Umgangssprache ist ("Immersion").
- Der Sprachkontakt findet mindestens während der halben Öffnungszeit statt.
Das Ziel des Forschungsnetzwerkes ist es, Untersuchungen gemeinsam zu planen und Synergien zu nutzen, in dem die von den einzelnen Kolleginnen und Kollegen entwickelten Datenerhebungsinstrumente in allen zum Forschungsnetzwerk gehörenden Kitas eingesetzt werden. Dadurch entsteht einerseits eine vergleichsweise große, statistisch verwertbare Datenbasis. Zum anderen können die Spezifika der jeweiligen Kitas verglichen und deren möglicher Einfluss auf die Untersuchungsergebnisse analysiert werden. Die Forschungsergebnisse können Erzieherinnen und Eltern wertvolle Einsichten über den Lernprozess der Kinder und den Nutzen bestimmter Methoden liefern und können daher zeitnah nutzbar gemacht werden. Außerdem trägt die Forschung zur Theoriebildung im Bereich des Sprachenlernens und -lehrens bei.
Die Untersuchungen im Forschungsnetzwerk umfassen zum einen regelmäßige teilnehmende Beobachtungen mit dem Ziel, die ‚Kultur' der jeweiligen zweisprachigen Kita, d. h. deren spezifische Merkmale zu beschreiben und zu analysieren sowie das Verhalten der Kinder zu dokumentieren. Außerdem werden Fragebögen zum familiären und sprachlichen Hintergrund der Kinder erhoben und Informationen zur pädagogischen Konzeption und Organisation der Kita (Gruppenprofile, Öffnungszeiten, L2-Kontaktmöglichkeiten und -zeiten etc.) gesammelt sowie regelmäßige Gespräche mit Kindern und dem Kita-Team geführt.
|